Wenn ich in Chemnitz was zu sagen hätte… Wen würden sie wählen?

Bürgernetzwerk Chemnitz-Süd veranstaltet Wahlforum zur Oberbürgermeisterwahl

Mitreden und Mitentscheiden, wenn es um die Belange des eigenen Wohngebietes geht – dies ist seit knapp zehn Jahren durch die Bürgerplattform „Bürgernetzwerk Chemnitz-Süd“ möglich. Direkte Bürgerbeteiligung durch lokale Projekte, die im Stadtteil sichtbar werden, fördert die Bürgerplattform für die Bewohner des ehemaligen Heckert-Gebietes.

Wie geht es in den nächsten sieben Jahren für die etwa 35.000 Einwohner von Kappel bis zum Hutholz weiter? Bleibt die Unterstützung
von Bürgerarbeit und Ehrenamt erhalten? Wie wird das Wohngebiet attraktiver für Jung und Alt? Werden neue Kitas und Schulen gebaut? Kommt endlich das Gymnasium? Wie geht es weiter beim Lärmschutz am Südring? Was wollen die Kandidaten für anhaltende Ordnung und
Sicherheit im Wohngebiet tun?

„Daher ist die Oberbürgermeisterwahl im September für unser Stadtgebiet eine besonders wichtige Wahl. Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, den Kandidaten am 10. September ab 17:30 Uhr in der Markersdorfer Oase, Wolgograder Allee, auf unserem
Wahlforum auf den Zahn zu fühlen“, so Netzwerksprecher Jörg Vieweg.

Werbung

Energiesparen – Klimaschutz im Alltag – Energiefressern auf der Spur –

Eine Informationsveranstaltung mit den Stromsparhelfern des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e. V.
  • Das Stromsparteam zeigt: Energiesparen ist einfach und lohnt sich.
  • Wasser- und Stromsparen, schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern zugleich auch die Natur und Umwelt.
  • Welche Auswirkungen hat die Energieeffizienz auf den Klimaschutz tatsächlich und was kann ich dazu beitragen?
  • Es gibt praktische Tipps und Ratschläge, wie man durch einfache Verhaltensänderungen Energie einsparen kann.
  • Welche Haushaltsgeräte sind besonders sparsam im Wasser- und Stromverbrauch? Wann lohnt es, sich ein neues Gerät anzuschaffen?
  • Das bundesweite Projekt „Stromspar-Check Kommunal“ gibt es bereits in mehr als 150 Städten und Gemeinden. Die Stromsparhelfer des Projektes beraten zum Energie- und Wassersparen.

Mittwoch

15.07.2020

15:00 bis 17:00 Uhr 

Bürgerinnen und Bürger sind herzlichst eingeladen.

„Treff am Hang“, Friedrich-Hähnel-Str. 11

45 Jahre Fritz-Heckert-Gebiet

Volles Haus im „Treff am Hang“. Buchautor Norbert Engst stellte am 16. Januar sein neues Buch „Das Wohngebiet ‚Fritz-Heckert‘. Bauen in neuen Dimensionen“ vor. Eine spannende Zeitreise zur Geschichte der Chemnitzer Stadtteile Markersdorf und Helbersdorf vom Beginn der Bauplanungen im Jahr 1919 bis heute.

„Treff am Hang“ eröffnet – neue Angebote für Bürger

Zeitweise hätte kein Apfel zur Erde fallen können – so groß war der Besucherandrang am 10. Januar zur Eröffnung des Bürgertreffpunktes „Treff am Hang“ in der Friedich-Hähnel-Straße 11, dem neuen Domizil des Bürgervereins Helbersdorf.

Neben Vertretern verschiedener Organisationen und Einrichtungen aus der näheren und weiteren Umgebung wie der WCH, der AWO und dem Bürgernetzwerk Süd, die dieses Vorhaben schon in der Planungsphase unterstützten,  hatten auch viele Anwohner des Wohngebietes die Einladung wahrgenommen und mit Blumen und guten Wünschen ihre Freude über das neue Angebot im Wohngebiet zum Ausdruck gebracht.

Nach der Begrüßung durch Jörg Vieweg, den Vorsitzenden des Bürgervereins, erläuterte er den zahlreichen Gästen auch die weiteren Vorhaben und die aktuelle Veranstaltungsplanung. So wird es beispielsweise neben der bewährten kostenfreien Rechtsberatung durch eine Anwältin, Pflege- und Sozialberatungen der Arbeiterwohlfahrt geben. Bürgersprechstunden der Landtagsabgeordneten Hanka Kliese und des Stadtrates Jörg Vieweg sind regelmäßig vorgesehen. Buchlesungen, Reiseberichte, Spielenachmittage, Vorträge zu unterschiedlichsten Themen, geführte Stadtteilspaziergänge und Ortsbegehungen in Helbersdorf sind ebenso geplant wie Putzaktionen, Sommerfest und Grillnachmittag.

Die Räumlichkeiten stehen Vereinen und Initiativen für  Beratungen, Kurse und ähnlichem zu Verfügung, Bürgerinnen und Bürger können die Einrichtung für private Festlichkeiten mieten.

Wir hoffen sehr, dass der „Treff am Hang“ mit seinen Angeboten auch weiterhin auf viele interessierte Bürgerinnen und Bürger zählen kann! / V. H.

Neu: Treff am Hang

Foto: Gerd Hennig

Sicher haben es manche der Anwohnerinnen und Anwohner in den vergangenen Wochen bemerkt: Es tut sich was an der Friedrich-Hähnel-Straße11! 

Das äußere Erscheinungsbild wird gerade neu gestaltet – Schaukasten und Beschriftung verändert – denn seit kurzem ist das Bürgerbüro des ehemaligen Landtagsabgeordneten Jörg Vieweg geschlossen, eine Folge der Wahlergebnisse aus dem vergangenen September. Fünf Jahre lang, von 2014 bis 2019 war hier ein Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen, Hinweisen, Problemen und Beschwerden, die monatliche kostenlose Rechtsberatung fand ebenfalls regen Zuspruch. Und so stellte sich die Frage nach der weiteren Verwendung der vorhandenen Räume.

Die Mitglieder des Bürgervereins Helbersdorf hatten eine Idee! Man setzte sich zusammen, ein Konzept entstand. Gleichzeitig wurden mit der Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz Helbersdorf und dem Bürgernetzwerk Chemnitz Süd Partner und Unterstützer für die Umsetzung des Vorhabens gefunden! Die Mitglieder des Bürgervereins Helbersdorf werden hier einen Bürgertreffpunkt einrichten. Viele Gedanken für ein Nutzungskonzept sind erörtert, verworfen oder für gut befunden worden. Nun steht das Konzept als Angebot, das möglichst  vielen Helbersdorfer Bürgerinnen und Bürgern zusagt. 

Neben der Weiterführung der kostenlosen Rechtsberatung wird es interessante Vorträge, Lesungen und Beratungen geben sowie Spielenachmittage, Kaffeeklatsch und ähnliche Freizeitangebote . Für Familienfeiern kann man die Räume mieten. Die Eröffnung unter dem Namen „Treff am Hang“ ist im Januar 2020 geplant, bis dahin liegt noch jede Menge Arbeit und Organisation vor den Mitgliedern des Bürgervereins Helbersdorf, aber alle hoffen, dass der neue Bürgertreff viel Zustimmung bei seinen hoffentlich zahlreichen Besuchern findet.

Ein neuer Bürgertreff für Chemnitz-Helbersdorf

Ab November übernimmt der Bürgerverein Chemnitz-Helbersdorf e.V. das Bürgerbüro auf der Friedrich-Hähnel-Straße 11. Der Verein engagiert sich seit Jahren im Wohngebiet und konnte zuletzt Projekte, wie die Erneuerung des Wenzel-Verner-Platzes oder die Umgestaltung des Vorplatzes der Grundschule am Stadtpark auf den Weg bringen. Dabei wurden die Anwohnerinnen und Anwohner stets mit in die Gestaltung ihres Wohnviertels eingebunden.

Vereinsvorsitzender Jörg Vieweg erklärt: „Mit der Übernahme ist es gelungen das Büro als Anlaufstelle für die Nachbarschaft zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Menschen hier in Helbersdorf eine Anlaufstelle haben, wo sie ihre Fragen und Wünsche loswerden können.“

Das Büro soll künftig auch verstärkt gesellschaftlichen Akteuren offenstehen, die darin ihre Angebote unterbreiten können:

  • Als Treffpunkt für die Nachbarschaft zum Kennenlernen, gegenseitigem Kümmern und dem gemeinsamen Organisieren von Aktivitäten.
  • Für verschiedene Beratungsangebote, wie Aspekte der Stadtteilentwicklung, Leben im Stadtteil, öffentliche Rechtsberatung und alltagsbezogene Hilfestellungen.
  • Als Anlaufpunkt für Fragen und Anregungen zum Wohnumfeld und dem Leben im Stadtteil.
  • Als Ort der gelebten Bürgerbeteiligung durch Informationsangebote und stadtteilbezogene Projekte, z. B. Putzaktionen, Freiflächengestaltung, Ortsbegehungen.
  • Für Vereine, Initiativen und Privatpersonen, die einen Raum suchen für Kurse, Besprechungen oder auch Feiern.